Ducati Desmosedici RR
Der Umbau und die Specials
Ein Hinweis : alle im Moment für die Desmo verfügbaren Produkte meinerseits sind einzusehen HIER
im Shop
Zweiter Hinweis: alles was auf dieser Intro Seite gezeigt wird, ist die Entwicklung der letzten paar Tage.
Alle "älteren" News sind zusammengefasst in der Umbau 2009 und Umbau 2008 Sektion
September 24/2015:
Eine Form von Einsicht ?
May 15/2012:
Jetzt erhältlich, die Braketech narrow Band 330x6mm Axis/Iron Bremsscheibe, für die Desmosedici !
November 17/11:
Ich denke so isses besser.
Was vorher vereinzelt dargestellt wurde, nun im Zusammenhang.
Meine Fussrastenanlage zusammen mit dem Monocoque ergeben ein weit stimmigeres Bild, als vorher.
November 12/11:
Eine relativ normale Desmosedici für die Straße in Arbeit, aber mit den Essentials ausgerüstet:
- Nemesis TCS
- meine Fußrastenanlage
- mein Monocoque
- und mit meiner speziellen Kupplungsmechanik
+ und dann wird da noch - es mag sich nicht revolutionär anhören - ein Batteryhalter speziell für das 6.9Flatpack gebaut, um da unterm Tank etwas Luft zu schaffen.
Denn Ein- wie Abbau des Tanks ist aufgrund des
Platzmangels echter Terror
Bessere/Detailbilder später
September 18/11:
DESMOSEDICI Traktionskontrolle jetzt erhältlich !
Die Traktionskontrolle von Nemesis ist im Gegensatz zu all den anderen
Zuberhörsystem professionell, keine Hausfrauenlösung !!
Und hier, generelle Information: das NEMESIS TCS-Web
Juli 18/11: Desmosedici Race Sprocket Cover jetzt im Shop
Nach knappen 2 Jahren haben wir endlich die Form neu gemacht, und jetzt wirklich und tatsächlich und ohne wenn und aber erhältlich im Shop.
Juli 17/11: Desmosedici Durbahn Cable Clutch Conversion.
Verfügbar in ein paar Tagen.
Verfügbar bereits im Shop:
D16RR Carbon OEM Fersenschützer
D16RR Termignoni carbon Undertail
Juli 03/11: Desmosedici Durbahn Carbon Schwigenschützer
Nun im Shop erhältlich.
Juni 28/11: Desmosedici Durbahn Carbon Schwigenschützer
Bald verfügbar.
Mai 30/11: Desmosedici Durbahn Monocoque
Jetzt auf Anfrage auch erhältlich in ready to race - fertig lackiert !
Mai 06/11: Desmosedici Airbox/Einspritzanlage
Die originale Airbox der D16 schlägt mit 1300 gr. nicht wirklich
schwerwiegend zu Buche.
Doch ist mir das Volumen zu klein, nebstdem meine Planungen in eine etwas
andere, weniger verbaute Richtung gehen.
Also habe ich mir die Trägerplatte der Drosselklappenkörper aus Carbon gebaut,
eine Notwendigkeit - wenn man die originale Airbox loswerden will.
Die Einspritzanlage wird dann in der Airbox liegen, so, wie's sich gehört.
Was noch nicht klar ist: als Idee fand ich's nicht so schlecht, nämlich evt. das
Motec M800 auf dieser Trägerplatte zu montieren.
Denn dann hätte ich ja alles, was so mit Motor zusammenhängt
(Zündung/Einspritzung/TP/ET,AT/REFSync), in direkter Nachbarschaft, und der nach
vorne, wie nach hinten gehende Kabelbaum würde entsprechend dünn ausfallen.
Dann müsste ich allerdings den Kabelbaum nochmal neu machen.
Mal seh'n .
März 10/11: Den Motor sauber zu halten - jetzt
beschichtet
Mein D16 Motor hat nur 1600 km auf der Uhr, aber sah schon aus wie
Schwein.
Ich hasse das, mittlerweile... .
Die Lösung ist hier: den Motor einmal so gründlich sauber machen, und
anschließend Mit dem Teflon-Acryl Spray drauf.
Beim nächsten mal wird das reinigen dann ein Kinderspiel.
Das Teflon-Acryl Spray ist im Shop zu finden.
März 10/11: Kupplungsmechanik für die Desmosedici
Ich habe mich jetzt mal daran gemacht, die CCC dingfest, sprich,
lieferbar zu machen.
März 4/11: Überblick
Heute war Putztag.
Der Staub der letzten 2 Jahre musste runter. Und währenddessen fiel mir dann
irgendwie auf, dass noch eine Menge mehr runtermuss.
Die OEM Airbox nebst Innereien stach mir in's Auge, und auch andere Dinge.
"Erstmal entkernen", dachte ich mir.
Fertigstellung meiner Desmosedici ist geplant für August 2012.
Februar 28/11 Desmopaint.
Die Desmosedici wirkt einfach am besten in Rot, keine Frage.
Da aber bei den OEM Desmosedici Teilen die Rottöne teilweise sehr verschieden
sind, haben wir in Zusammenarbeit mit unserem Lackierer versucht, genau den "Mittelton"
der verschiedenen Rottöne zu treffen, und es scheint gelungen zu sein.
Februar 2/11
Meine Fußrastenanlage für die Desmosedici und auch das Monocoque bewähren sich anscheinend extrem gut auf der Rennstrecke. Nach Aussagen der Fahrer ist das Feedback enorm gestiegen, und all die störenden Einflüsse der OEM wackeln- und schwingenden Rastenanlage sind komplett weg.
November 10/10: Paintservice
Es war und ist nicht so einfach den Farbton der Desmosedici zu
treffen, insbesondere, da ja selbst die original lackierten Teile bedeutend im
Farbton changieren.
Wir haben doch jetzt so etwas wie den "mittleren" Farbton zwischen allen so
halbwegs gefunden, was ermöglicht, meine Teile mit dem OEM Colorsheme zu
bestücken, oder auch verkratzte/beschädigte OEM Teile nachzulackieren.
November 5/10:
Um den möglichen Fluss einer D16 mal im Bild zu zeigen.
Ist mein Monocoque hier mal mit einem OEM-Heck ausgestattet.
Dieses ist die schwarze Carbon/Gelcoat Version, welche sich besser für eine Lackierung eignet.
September 6/10:
Um den möglichen Fluss einer D16 mal im Bild zu zeigen.
Ist mein Monocoque hier mal mit einem Termignoni-Heck ausgestattet.
März 14/10:
Desmosedici OEM Kunststoffteile mit gleichem !Rotton auf
allen Teilen.
Zurück vom Lackierer, bessere Lackierung als original:
März 11/10:
Desmosedici Aluminium 22 Liter Tank. (7 Liter mehr als OEM)
Desmosedici Aluminium 17 Liter Tank. (2 Liter mehr als OEM)
Beide Versionen nur halb so schwer, wie original, also 2.1 kg,
was eben auch 2.1 kg Gewichtsersparnis heißt !
Ich denke an eine Produktion, aber wegen der aufwändigen Form und den zu
fertigenden CNC Teilen brauche ich schon eine Gruppe von Interessenten, um
loszulegen.
Bei Interesse also bitte eine E-Mail an mich, der Tank ( 17 oder 22 Liter ) wird
3500 netto kosten.
Feb26/10:
Die Tankhaube ist in der Mache.
Der echte Tank wird woanders platziert, unter der Sitzbank.
Und: da ich ja ohnehin noch die Fersenschützer für meine Fussrasten bauen muss, mache ich jetzt erstmal einen Abdruck der Originalteile, um davon einen gewissen Teil für mich wiederverwenden zu können.
Feb 17/10:
Habe mal eine Fussrastenanlage für die Desmosedici außerhalb des Motorrades zusammengebaut, damit man besser nachvollziehen kann, wie alles zusammen"hängt" .
Jan 26/10: Die Übersicht über voraussichtliche Lieferzeiten und weitere Details bezüglich Monocoque, Fussrastenanlage und Kupplungsmechanik (weitere Erläuterungen siehe 25.10)
Desmo-Monocoque
In etwa 10 Tagen kann ich mit dem Bau dieses Monocoques beginnen,
allerdings sei angemerkt, dass dieses Monocoque nur in Zusammenhang mit
meiner Fussrastenanlage funktioniert, da ich den Fehler von Ducati, die
Fussrasten am Höcker anzubringen, nicht kopieren werde.
Allerdings lässt sich das Monocoque in 2 "Designs" bauen, nämlich einmal mit
der vorderen unteren flachen Kante, also wie original, was aber irgendwie
scheisse aussieht, oder eben mit dem durchgehendem Schwung bis nach vorn,
welcher die Desmo wesentlich dynamischer aussehen lässt.
Desmo-Fussrasten
Diese Rastenanlage ist geeignet für normales oder umgedrehtes Schaltschema,
hat aber je nachdem einen anderen Schalthebel und einen anderen Verlauf der
Schaltstange, daher bitte ich bei Interesse um eine E-Mail bezüglich des
gewünschten Schaltschemas. Auch ist es möglich ( da zum Lieferumfang sowieso
eine neue Schwingachse gehört ) eine Schwingachse gleich aus Titan zu
fertigen.
Aber eben-da einige Sachen auf "Zuruf" gefertigt werden, kann die Lieferzeit
schon 4-8 Wochen betragen ab Auftragseingang.
Mehr oder weniger im Originaldesign gehaltene Carbon-Fersenschützer/
Befestigung für untere Verkleidung ist in Arbeit, und gehört zum
Lieferumfang
Meine Fussrastenanlage kann sowohl mit meinem, als auch dem originalen
Monocoque gefahren werden.
Die Kupplungsmechanik..
wird kombiniert mit einem ISR Kupplungshebel und auch eine Carbon-Abdeckung
für das Ritzel wird zum Lieferumfang gehören.
Hier kann man sich aussuchen, ob die Ritzelabdeckung original oder so wie
auf dem Bild sein soll.
Lieferzeit beträgt 4-8 Wochen ab Auftragseingang.
Preise: so ungefähr hab ich das schon im Kopf, kann jedoch
noch nicht abschließend alles kalkulieren, da ich jetzt erstmal nur die
Sachen für mich gemacht habe, doch wer einen groben Ansatz haben möchte, der
möge mir bitte eine Mail schreiben.
Jan 25/10:
Soweitsogut.
Der allererste Satz meiner neuen Desmo-Fussrasten,
ist erstmal fertig:
eloxiert
montiert, passt, wackelt und hat Luft, wie mein Vater zu sagen pflegt.
Knapp 1 Jahr hat nun die ganze Entwicklung gedauert, doch war's
der Müherei wert.
So hatte ich bereits eine andere Zeichnung (anderes Layout der Rastenanlage) vor
einem Jahr fertig, welche kurz vor'm Frässtadium war, doch nach wiederholtem
Blick über die Zeichnung über mehrere Tage wollte mir diese Anlage einfach nicht
zur Desmo passen, ergo ich alles wieder verwarf, und von vorn anfing.
Bei der Desmo ist alles nahezu gewölbt und weich und fliessend, und diesen Stil
versuchte ich dann auch in die Rastenanlage hineinzubringen.
Ich denke, es ist auch gelungen.
Soweitsogut, die Rastenanlage ist ja auch nicht ohne Grund entstanden, die Zielsetzung war glasklar, diese Fussrastenanlage sollte:
die Wackeligkeit der originalen Fussrastenanlage eliminieren, und demnach für mehr Fahrstabilität sorgen.
im Falle eines Sturzes nicht das OEM Monocoque in Mitleidenschaft ziehen können
höhenverstellbar sein
bessere Schaltbarkeit des Getriebes bewirken
im nebenbei zusätzlich zu ermöglichen, nicht angewiesen mehr zu sein auf das originale Monocoque
wodurch, wie man vielleicht auf dem Bild erahnen kann, auch ein wesentlich besser zu der Desmo passendes Monocoque sich entwickeln liess.
...und schaut man auf die aktuelle GP-Desmo genauer, so wird man feststellen, dass diese auch den Schwingendrehpunkt zur Abstützung der Fussrasten nutzt.
Das neue Monocoque ist somit auch nur halb sie schwer, wie das originale, geschätzt hardcore an den Materialeigenschaften von Carbon orientiert... liesse sich das Gewicht auch dritteln.
Gewichte:
mein Monocoque: 1200gr - 800gr
OEM: 2500 gr
Mehr Details später.
.......................
Da ich ja eh' dabei war mit der ganzen eloxiererei, hab ich auch gleich die
Kupplungsmechanik schwarz tunken lassen, um das Gesamtbild
stimmig zu bekommen. Diese Kupplungsmechanik habe ich eigens für die Desmosedici
entworfen, basierend auf den Erfahrungen mit der 1098 V3.
Hier kann man bei der V3 den Kupplungshebel so ungefähr erahnen
Letztenendes ist diese Kupplungsmechanik vom Prinzip her ein sehr verfeinertes
Exemplar meiner allerersten CCC, welche ich vor ~ 14 Jahren für meine RC30
entworfen hatte - welche besticht durch ihre Einfachheit im Aufbau, wie
Funktionalität.
Denn Druckpunkt, wie Änderung des Kupplungshubes, lassen sich im Handumdrehen
bewerkstelligen - wie eben auch die Montage selbst blitzschnell geht.
Jan 18/10:ein paar Neuigkeiten.
Hab' die ersten Titan-Anschlussflansche bekommen, um mit
meinem eigenen Auspuff starten zu können.
Morgen geht exakt ein Satz meiner neuen Fussrasten zum Eloxierer, Bilder hoffentlich Donnerstag
Jan 15/10: Jetzt auch erhältlich- D16
Titan-Radachsen
November 30/2009.
Fussrastenanlage: die letzten Entscheidungen wurden heute getroffen, das meiste ist fertig. Verfügbar wird meine neue Rastenanlage in etwas in 4 Wochen sein. Da ich nicht sehr viele Rastenanlagen fertige, würde ich mich empfehlen eine E-mail mir zu schreiben, für den Fall, das Interesse besteht, denn die jetzige Fertigung ( auch wenn noch nicht ganz fertig ) ist bereits ausverkauft.
Termignoni-Auspuffanlagen-Heck, bald erhältlich im Shop
Oktober 26/2009.
Für ein besseres Verständnis: ein neues Bild hier von der kompletten Verkleidungshalter/Lufteinlass-Combo .
Thank you for visiting this Site: Thorsten Durbahn,Germany -Hamburg
...............................................................................................
"Far better it is to dare mighty things, to win glorious triumphs, even
though checkered by failure, than to take rank with those poor spirits who
neither enjoy much nor suffer much, because they live in the gray twilight
that knows not victory nor defeat."
Theodore Roosevelt