Neues aus der Werkstatt in Sachen Motec
Februar 11/2011:
Die VFR 400/RVF 400 wurde mit einer Einspritzung
ausgerüstet, ein Kabelbaum wurde gebaut und das Motec M800 entsprechend
programmiert. Hier jetzt das erste Video einer NC30 mit sequentieller
Einspritzung :
Januar 27/2010:
Got it.
Die BMW S1000RR ist hinsichtlich ihrer Drosselklappeneinheit nicht einfach mal
so über ein frei programmierendes Steuergerät zu bewältigen. Der Kern liegt da
schon tiefer, und es bedarf einiger Eingriffe, um eben die kompletten
Möglichkeiten eines Drive by Wire Systems der S1000RR dem Nutzer - meint
Fahrer - in seinem größtmöglichem Funktionsumfang zugänglich zu machen.
- automatisches Zwischengas beim Runterschalten
- frei programmierbares Bremsmoment ( Gangabhängig, Schlupfabhängig, etc)
- voll individualisierbare Traktionskontrolle
- individuelle Launch Control
- Logging
- automatische Lambdaregelung
... und noch weit mehr
Das gezeigte Video ist der
Anfang.
Mit dem allerdings üblicherweise alles beginnt.
2010 August 1:
Der neue Miniatur Speed Sensor ist fertig !
Passt in die Aufnahmen von BMW/KTM/Aprilia
Mit LED-Indikation
2010/Juli 10:
es ist nicht so, dass es hier nichts Neues in Sachen MoTeC gibt, als vielmehr
genau umgekehrt, zuviel, als dass ich hätte die Zeit finden können die
Neuigkeiten hier detailliert zu erklären.
2009/Dez 27 : RVF 400 Umbau Vergaser auf Einspritzung, mit Motec M400 - mehr auf der RC30 Website
2009/Dez 20 : der modulare Kabelbaum für M400-M800 ist fertig
2009/Nov 20:
Ich bin grad dabei, modulare Kabelbäume für Motec M800 / ADL / SDL / SLM zu entwickeln.
Soll heißen, einen Kabelbaum, welcher:
Passend für alle Motorräder und Autos etc. ist.
Grundsätzlich alle In- und Outputs herausgeführt
Alle Input-Kabelstränge grundsätzlich schon mit 5V/0V belegt sind
Die Output-Kabelstränge ( je nach Output Charakteristik) mit Masse und/oder +12V versorgt sind
- so kann man sich aussuchen ob man gegen + oder Masse den Verbraucher schaltet (außer Aux3 und 4 )
von 1-8 Einspritzdüsen angesteuert werden können
vom Ein- bis zum Vierzylinder die Zündansteuerung herausgeführt ist
Ein bis zwei Lambdasonden genutzt werden können
die Kabellängen so vorbereitet, dass fast alle Sensorik vorne Nähe des M800 angesteckt wird
der Kabelbaum übertragbar auf jedes neue Motorrad ist
Sofort funktionsfähig und innerhalb von ein paar Stunden am Motorrad/ Auto
Entfernbar unter 15 Minuten
Nicht voll belegte Bäume wie etwa für ADL2 oder 3 lassen sich "nachbelegen" bei kompletter Erhaltung des Baustiles
Wahrscheinlich 3-stufig: offene Kabelenden, oder mit AMP/Binder Stecker, oder mit Deutsch-Steckern
CAN Kommunikation zu Computer/Dash/SLM etc 3-fach herausgeführt
Volle Dokumentation und Beschriftung jedes Kabelstranges.
Hier die Entwicklungsarbeit dazu:
2009/Okt 24:
DRIVE-BY-WIRE / Yamaha R1 2009.
Drive by wire ist die Zukunft
So habe ich mich drangemacht, dieses neue Feld der Betätigung zu erkundschaften.
Check out mein Yamaha-Web
März 23/2009:
Wir arbeiten gerade ein Motec M800 um, um einen smarteren Kabelbaum bauen zu können..
Was hier zu sehen ist, ist der Prototyp, sieht wirr aus, dient aber der Forschung und Entwicklung .